Innovationsmanagement
Leistungen : Innovationsmanagement
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement ist auch auf die Verwertung von Ideen bzw. deren Umsetzung
in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen ausgerichtet.
Bei der systematisches Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in
Organisationen wollen alle Prozesse – von der Ideenfindung bis zur
Marktplatzierung – inhouse haben und v.a. die Kontrolle behalten.
Als Innovationsberatung unterstützen wir Unternehmen weltweit aus allen Branchen bei der Durchführung von innovativen Vorhaben. Wir beraten Sie strategisch rund um die Themen Innovation und Kreativität. In Workshops bearbeiten wir gemeinsam einzelne Herausforderungen Ihrer Organisation.
Mit Trainings und Vorträgen zu systematischer Kreativität und Innovation bauen wir in Ihrer Organisation Schlüsselfertigkeiten auf.
- Sie möchten
- ein neues Produkt entwickeln
- einen neuen Prozess im Sinn eines technischen Verfahrens gestalten,
- eine neue Dienstleistung konzipieren,
- eine neue interne wie externe Organisation, Abteilung oder Unternehmen schaffen, etwa ein Unternehmensnetzwerk oder Trust,
- eine Kombination aus dem Vorgenannten gestalten?
Innovationsmanagement - Wettbewerbsstärke durch Neuerung
Innovationsmanagement ist eine betriebliche Kerntätigkeit,
die im Wesentlichen an den Eigenschaften einer Innovation ausgerichtet ist und
damit Managementaspekte verbindet. Es bedarf dabei der unternehmerischen
Relevanz, um eine Neuerung im betriebswirtschaftlichen Sinn als Innovation
bezeichnen zu dürfen.
Die Ergebnisse der Befragung von 500 Führungskräften und
Berufseinsteigern deutscher Industrieunternehmen ergab: Als sehr innovativ
beurteilen nicht viele ihren Arbeitgeber, bei den Managern sind es vier
Prozent, bei den Berufseinsteigern sechs Prozent. Das Erstaunliche: Die Manager
wissen, dass sie eine Mitschuld tragen. „Nur 17 Prozent behaupten, dass sie
einen sehr großen Beitrag zur Förderung der Innovationskultur leisten“, heißt
es in der Altana-Studie.
Die Methoden des Innovationsmanagements verändern sich rasant.
Gerade in Märkten mit einer hohen Veränderungsdynamik brauchen Unternehmen weitreichender
Ansätze: Sie müssen sich grundlegend mit ihrer eigenen Innovationsfähigkeit auseinandersetzen.
In diesem Zusammenhang werden Kunden nicht mehr einzig als
Empfänger einer Leistung betrachtet, sondern als aktive Teilnehmer in der
Wertschöpfung (Value Co-Creation). Kunden haben ein holistisches Verständnis:
Sie sehen Unternehmen und deren Angebote als Ganzes und haben klare
Vorstellungen davon, wie sich Produkte und Dienstleistungen zu einem
einzigartigen Kundenerlebnis kombinieren lassen. Durch eine interaktive
Beteiligung des Kunden, der Zulieferer, der Konsumenten, wird ein
personalisiertes Erlebnis geschaffen, dass zur Kundenbindung und
Lösungsübereinstimmung beiträgt.
Unternehmen, die sich für neue, kollaborative Ansätze des Innovationsmanagements
entscheiden, können stark von Co-Creation profitieren. Beispielsweise bei der
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Sie müssen erst ein Team zusammenstellen? Wir beraten Sie dabei, auch mit unseren Firmentrainings, und berücksichtigen: Wie viel Diversität in Teams nützt Kreativität und ab wann schadet es? Antwort: Bei der Zusammensetzung von Innovationsteams wirken unterschiedliche fachliche Hintergründe kreativitätsfördernd. Wenn die Teams zu unterschiedlich sind, kann es schaden. Wie oft im Leben gilt hier auch „die Mischung macht's“.
- Beispielhafte Fragestellungen:
- Wie kann Innovation in unserem Unternehmen unterstützt werden?
- Wie kann die Innovationskultur unseres Unternehmens verbessert werden?
- Ist die Einführung eines systematischen Innovationsprozesses für unser Unternehmen sinnvoll? Wie kann dieser Prozess ablaufen und wie kann er eingeführt werden?
- Wie kann ein bestehender Innovationsprozess weiter verbessert werden?
- Wie kann die Innovationsfähigkeit einer bestimmten Business Unit gestärkt werden?
- Mögliche Leistungen:
- Durchführung einer Ist- und Potenzialanalyse der Innovationsfähigkeit des Klienten
- Entwicklung einer Innovationsstrategie für den Klienten
- Erarbeitung und Einführung eines strukturierten Innovationsprozesses
- Erarbeitung und Einführung von Maßnahmen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit
Interesse, Ihrer Prozesse zu zertifizieren?
Im Rahmen eines QM-Audits vermitteln wir die Zertifizierung Ihres QMS.
Fragen Sie uns.
- Hier geht's zur
Technischen Dokumentation. >>>Technische
Dokumentation
- Hier geht's zum QMS und Zertifizierung von Gesundheits- und Heilpraktiker-Praxen.>>>HP-Zert.
Tipp: CE-Kennzeichnung mit System
Damit erstellen Sie Ihre Dokumente mühelos. Folgen Sie einfach diese Checkliste:
Die Basis für eine erfolgreiche CE-Dokumentation ist die
systematische Stammdatenhaltung.
Ein automatisches Dokumentenverzeichnis zeigt Ihnen, welche
Dokumente bereits erstellt und welche noch zu bearbeiten sind.
Für zahlreiche Kapitel Ihrer technischen Unterlagen stehen Ihnen
Muster und Vorlagen zur Verfügung.
Änderungen in Ihrer CE-Dokumentation behalten Sie über die
Projekthistorie stets im Griff.
Umfassende Fachinformationen vermitteln Ihnen den rechtlichen
Hintergrund, sowie die organisatorischen Anforderungen und helfen Ihnen
im Zweifel weiter.
PDF-Druckfunktion: Erstellen Sie einfach und schnell eine PDF-Dokumentation mit allen Word, Excel und PDF-Dateien aus Ihrer CE
Dokumentation, wie Sie es brauchen.
Erhalten Sie Konformitätserklärungen auf Knopfdruck in Englisch,
Französisch, Italienisch oder Spanisch.
Ihr persönlicher Ansprechpartner: Robert Brunner
Diese Dienstleistungen bietet B'IMPRESS im Verbund an:
- Direktmarketing
- Events und Incentives
- Klassische Werbung
- Technische Dokumentation
- Schulungen & e-Learning
- Film- & TV-Produktion
Diese Leistungen sind am besten in ein ganzheitliches Strategie- und Marketingkonzept einzubetten.
>>>Nehmen Sie dazu Kontakt zu uns auf.